Der Wunsch nach umweltschonenden Lösungen steigt auch bei der Automatisierung. Für eine ressourcenschonende Produktion muss nicht nur Energie gespart, sondern diese auch optimal genutzt werden. Robotec Solutions entwickelt deshalb energieeffiziente Lösungen, die auf Smart Manufacturing setzen. Ein cyber-physisches System, das mit modernen Technologien Daten analysiert, automatisierte Prozesse fördert und permanent dazulernt. Erfahre mehr über unsere nachhaltige Technologie im Artikel.
Smart Manufacturing für mehr Energieeffizienz
Für eine ressourcenschonende Produktion muss nicht nur Energie gespart, sondern auch die verfügbare Energie optimal genutzt werden. Robotec Solutions entwickelt deshalb Lösungen, die auf Smart Manufacturing setzen.
Wer Kosten sparen und die Umwelt schonen möchte, legt Wert auf eine energieeffiziente Produktion. Das spürt auch die Robotec Solutions AG. Immer mehr Kunden treten mit dem Wunsch nach einer energiesparenden Lösung an das auf Robotersysteme spezialisierte Unternehmen heran. Nick Koch, CEO Robotec Solutions: «Ein Drittel der Kunden wünscht bereits heute die Integration eines Messsystems, um den Energieverbrauch auszuwerten. Ein Bedürfnis, das in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.» Das KMU entwickelt deshalb Lösungen, welche die Energieeffizienz optimieren. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. «Vor Kurzem haben wir den Energieverbrauch einer Anlage ausgewertet, die einer Spritzgussanlage Bauteile zuführt und entnimmt. Dieser lag bei zwei Kilowatt – das ist weniger, als ein Backofen verbraucht», erklärt Nick Koch.
Wild & Küpfer AG als Vorreiterin
Die Kunststoffherstellerin Wild & Küpfer AG legte schon früh Wert auf Energieeffizienz und wünschte von Robotec Solutions bereits vor 20 Jahren eine zu 100 Prozent elektrifizierte Maschine. Eine Idee, die zu dieser Zeit sehr innovativ war. CEO Tobias Wild sagt dazu: «Damals gab es noch nicht so viele elektrische Komponenten wie heute. Trotzdem konnten einzelne Teile der Anlage energiesparend realisiert werden. Robotec Solutions entwickelte für uns ein Förderbandsystem, das durch Elektrik statt Pneumatik lief. Für uns war das ein erster wichtiger Schritt in eine energieeffiziente Zukunft.» Heute setzt Wild & Küpfer AG voll und ganz auf Smart Manufacturing und hat sämtliche Anlagen miteinander vernetzt.
Smart Home für die Industrie
Während Smart Home schon länger Einzug in die eigenen vier Wände gehalten hat, ist Smart Manufacturing erst seit etwa eineinhalb Jahren in aller Munde. Und das, obwohl solche Lösungen auch vorher schon möglich gewesen wären und vielen Unternehmen beim vorausschauenden Planen und Handeln helfen würden. Der Grund liegt gemäss Nick Koch bei den Energiekosten: «Energie ist immer noch zu günstig, darum wird ihr zu wenig Beachtung geschenkt.» Da nun aber immer mehr Unternehmen nachhaltig produzieren und auf die Umwelt achten, kommt Smart Manufacturing vermehrt zum Einsatz. Aber nicht nur durch das Vernetzen der Anlagen und das Auswerten sowie Steuern der Energieeffizienz werden Ressourcen geschont. Auch der Einsatz von Robotern selbst ist energiesparender als klassische Lösungen. Zum einen ersetzen die Applikationen hydraulische und pneumatische durch elektrische Funktionen. Zum anderen versetzt sich der Roboter in den Ruhemodus, wenn er keine Aufgabe hat. Mit 20 Jahren Lebenserwartung erhält der Kunde ausserdem eine langfristige Lösung, die sich flexibel an Veränderungen anpasst. Nick Koch ergänzt: «Wichtig ist aber, dass auch die ganze Peripherie um den Roboter herum elektrisch ist. Nur so erreicht man die gewünschte Energie- und Kostenersparnis.» Robotec Solutions hilft dabei und setzt 30 Jahre Erfahrung für individuelle und raffinierte Lösungen ein.