Ausgangslage & Ziele

Das internationale Unternehmen Thermo Fisher Scientific fertigt Life-Science-Produkte für zahlreiche Forschungsgebiete und klinische Labore. Ein Teil der Fertigung befindet sich am Schweizer Standort in Allschwil. Dort produzieren fünf Maschinen Bauteile für die Thermo Scientific Produktlinie.

Bisher wurden diese Anlagen manuell mit RAKO-Kisten bestückt. Diese Boxen sollten künftig vollautomatisch abgeholt und an eine zentrale Station transportiert werden. Je nach Höhe der Kisten, mussten diese zudem beim passenden Fördersystem abgeliefert werden.

Die Lösung

Mit unserer Lösung – basierend auf dem autonomen mobilen Robotersystem  LD-90 von OMRON und einem aufgebauten Förderbandsystem von Robotec – setzten wir diese Vorgaben um. Bei jeder der fünf Maschinen installierten wir eine Transferstation.

Befindet sich nun eine Box auf einer dieser Stationen, sendet die IO-Box einen Transportauftrag an den mobilen Roboter. Der holt die Box ab und misst ihre Höhe. Anschliessend bringt er sie zum passenden Ablageband (Rollenbahn).

Besondere Herausforderungen waren Verengungen der Fahrstrecke sowie Unebenheiten des Bodens. Der Roboter meistert beides problemlos – genauso wie die Mitarbeitenden, die im selben Bereich tätig sind.

Zeit für Ihr Projekt?

Lassen Sie uns über Ihr Automatisierungsprojekt sprechen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage via E-Mail oder Telefon. 

 Nick Koch

Nick Koch

CEO / Senior Automation Expert

Das Projekt zeigt anschaulich, wie sich mit einer schlanken Standardlösung ein vielfacher Nutzen und echter Mehrwert erzielen lässt.
Marco Bader
Projektleitung bei Robotec

icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear